
Wer Allergien und Asthma vermeiden will, sollte auf Katzen und Hunde im Haushalt verzichten, so die Empfehlungen der meisten Fachgesellschaften. Ganz so eindeutig ist die Studienlage aber nicht.
WeiterlesenKeine Haustiere für Kinder mit Allergien?

Bauchweh bei Kindern kommt recht häufig vor. Nicht immer stecken Krankheiten dahinter. Bei anhaltenden, immer wiederkehrenden Schmerzen sollte man mit dem Kind aber sofort zum Kinderarzt gehen.
WeiterlesenBauchweh bei Kindern

Angesichts der steigenden Zahl von Nichtschwimmern appelliert die Aktion DAS SICHERE HAUS (DSH) an Eltern, schon früh und möglichst regelmäßig mit ihren Kindern schwimmen zu gehen. Außerdem sollten sie sich rechtzeitig nach Wartelisten für Nichtschwimmerkurse erkundigen.
WeiterlesenKinder sollten Schwimmen lernen

In vielen Gärten bildet ein Teich den Mittelpunkt der Anlage, in anderen lädt ein Swimmingpool zum Baden ein. Solche Teiche, Pools, aber auch mit Wasser gefüllte Tonnen und Bottiche können zur Kinderfalle werden.
WeiterlesenKinderfalle Gartenteich

Wer es zu Ostern bunt mag, muss sich keine Sorgen machen: Die zehn Eierfarben und -stifte, die die Stiftung Warentest für die April-Ausgabe von „test“ untersuchte, waren alle unbedenklich. Enttäuschend war höchstens mal das Färbeergebnis.
WeiterlesenOstereierfarben nicht gesundheitsschädlich

Wenn sich Kinder beim Spielen plötzlich mit schmerzverzogenem Gesicht an den Kopf greifen, ist der Fall meist klar: Der Schädel brummt. Kopfschmerzen im Kindesalter sind keine Seltenheit. 90 Prozent der Kinder unter zwölf Jahren haben schon einmal Kopfweh gehabt – meistens verschwinden diese nach kurzer Zeit.
WeiterlesenImmer mehr Kinder leiden an Migräne

Babys schmecken viel mehr und viel feiner als man glaubt. Schon im Mutterleib haben sich alle Geschmacksknospen entwickelt. Nach der Geburt trinkt das Neugeborene zunächst nur süße Milch. Somit ist die Geschmacksvorliebe "süß" dem Menschen bereits in die Wiege gelegt.
WeiterlesenAbwechslungsreiche Ernährung: So kommen Kinder auf den Geschmack

Schon der Funke einer Wunderkerze genügt, um etwa ein Kinderspielhaus oder ein Kuscheltier in Brand zu stecken. Ein Feuer findet dann gerade im Kinderzimmer schnell viel Nahrung, denn Spielzeuge aus Kunststoff, aber auch Matratzen oder Polster- und Gardinenstoffe brennen leicht und besonders lange.
WeiterlesenBrandgefahren im Kinderzimmer