
Eltern sind stetig um die Zukunft sowie ihre finanzielle Absicherung der eigenen Kinder bemüht. Eine wichtige Absicherung des eigenen Nachwuchs und ebenso des Partners ist die Risikolebensversicherung. Sie tritt ein, wenn der Versicherungsnehmer stirbt und deshalb nicht mehr die Angehörigen verpflegen kann.
WeiterlesenRisikolebensversicherung für Familien

Wenn die Schule vorbei ist, entscheiden sich die meisten Jugendlichen für eine Lehre oder ein Studium. Für viele junge Leute ist dies ein wichtiger Zeitpunkt, um sich auf eigene Füße zu stellen und bei den Eltern auszuziehen. Doch wie sieht es mit dem Versicherungsschutz genau aus?
WeiterlesenAusbildung & Studium: Mitversichern bei den Eltern?

Was viele Eltern nicht wissen: Kinder und Jugendliche haften bei Schäden nur in besonderen Fällen. Grundsätzlich sind Kinder bis sieben Jahre nicht schuldfähig. Die Eltern haften in diesem Fall nur, wenn sie Ihre Aufsichtspflicht verletzen.
WeiterlesenKinder und Irrtümer bei der Haftpflichtversicherung

Ein wichtiges Urteil des Amtsgericht Menden besagt, dass Fotos von Kleinkindern und Babys nicht ohne Zustimmung des Sorgeberechtigten im Internet veröffentlicht und verbreitet werden dürfen.
WeiterlesenRecht: Fotos von Babies und Kindern im Internet

Beim Spielen auf der Straße passiert es schnell: Ihr Kind stößt gegen ein Auto oder die Fensterscheibe im Nachbarhaus geht durch den Fußball kaputt. Ist das der Fall, kommt natürlich die Frage auf: Kann das Kind für die Handlung haftbar gemacht werden?
WeiterlesenEltern haften nicht automatisch für ihre Kinder

Wie viel Taschengeld Kinder und Jugendliche von ihren Eltern bekommen, hängt zum einen natürlich von deren Einkommen ab. Eine Taschengeldtabelle kann auch dabei hilfreich sein.
WeiterlesenTaschengeld: So lernen Kinder mit Geld umzugehen

Kinder sind aufgrund Ihrer Größe und des Gewichts einem erwachsenen Angreifer körperlich immer unterlegen. Aber können sich Kinder erfolgreich gegen Erwachsene wehren? Ja, denn mit einigen Verhaltensregeln kann sich das Kind besser vor Gewaltübergriffen schützen.
Weiterlesen10 Tipps: So schützen Sie Ihr Kind vor Gewalt